-
Umweltgedanken systematisch weiterentwickeln
Um die bisherigen vielfältigen Aktivitäten der VAMED für ein umweltgerechtes Handeln systematisch aufzubauen und zu konsolidieren hat sich die VAMED entschlossen, ein Umweltmanagementsystem nach DIN ISO EN 14001:2015 einzurichten und den Umweltgedanken aus dem VAMED Verhaltenskodex weiter zu entwickeln.
-
Nachhaltigkeit und Umweltziele
Mit Bezug auf die Normanforderungen bekennt sich die VAMED ausdrücklich zu ihrer unternehmerischen Verantwortung und nachhaltigen Ausrichtung ihrer Geschäftstätigkeit. Wir wägen die ökonomischen, ökologischen und sozialen Folgen unseres Handelns sorgfältig ab. Unsere Umweltpolitik basiert auf der Analyse der für die Organisation bedeutenden Umweltaspekte – inklusive der damit verbundenen Risiken und Chancen - und stellt einen Rahmen zum Festlegen von Umweltzielen und entsprechenden Maßnahmen dar.
-
Schutz der Umwelt und Vermeiden von negativen Umweltauswirkungen
Die VAMED verpflichtet sich zum Schutz der Umwelt, d.h. nicht nur das Verhindern nachteiliger Umweltauswirkungen ist beabsichtigt, sondern auch der Schutz der natürlichen Umwelt vor einer aus Tätigkeiten, Produkten und Dienstleistungen der Organisation resultierenden Schädigung und Verschlechterung. Unser Konzept:
- Vermeiden (Vermeiden und Verringern von Verbräuchen und Belastungen). Unter Berücksichtigung des Lebenswegs wird bei der Durchführung von Geschäftsprozessen generell auf den sparsamen und sach- und leistungsgerechten Einsatz von Produkten und Ressourcen geachtet.
- Verändern (z.B. durch Einsatz von Recycling-Papier anstatt „Normalpapier“) und das
- Verwerten von Stoffen oder/und ordnungsgemäße Entsorgen von Produktions- und Hilfsstoffen
VAMED beachtet alle Umweltaspekte, die bei der Ausführung ihrer Tätigkeiten und Leistungserstellung entstehen und verfolgt das Ziel – entsprechend ihrer Konzeption – negative Umweltauswirkungen zu vermeiden oder so gering wie möglich zu halten. Der Geltungsbereich des Umweltmanagementsystems umfasst alle Tätigkeiten zur Leistungserbringung an allen Einsatzstellen der VAMED.
Zu den Umweltaspekten, die bei der Ausführung von Tätigkeiten zur Leistungserstellung entstehen, gehören z.B. die Beschaffung, der Einsatz und Verbrauch von Materialien und Ressourcen und die Außerbetriebnahme und Entsorgung von Materialien und Geräten. Dabei gilt: Reparatur vor Neukauf.
Umweltkriterien gehen auch in das Leistungsergebnis ein.
Es gehört zu Konzeption der VAMED, dass Umweltaspekte in allen Leistungsbereichen – administrative und technische Leistungen im Rahmen des Hauptbereichs Instandhaltung – betrachtet werden. D.h.: Bei der Ausführung der diesbezüglichen Aktivitäten wird darauf geachtet, dass z.B. Materialien nach Umweltkriterien beschafft (z.B. Kauf von Recycling-Papier) und umweltgerecht eingesetzt werden (Papierverbrauch vermeiden). Dazu gehören weiterhin die Betrachtung in das Leistungsergebnis, z.B. die Instandhaltung eines medizin- oder betriebstechnischen Gerätes oder einer Anlage. Die Verlängerung von Akku-Laufzeiten trägt z.B. dazu bei, dass während des Gerätelebenslaufs Akku-Wechsel weniger häufig stattfinden und sich damit die Ökobilanz der Anlage verbessert.
-
Verbindliche Einhaltung aller geltenden Regeln
Für VAMED gilt die Verpflichtung, die geltenden umwelt-, energiegesetzlichen Regelungen und alle sonstigen bindenden bzw. die im Hinblick auf den Kontext relevanten Verpflichtungen einzuhalten.
-
Verbesserung
Die VAMED verpflichtet sich, das Umweltmanagementsystem fortlaufend zu verbessern, um die Umweltleistung zu verbessern. Dazu gehört auch die Leistungsbewertung und Dokumentation einschließlich des Umgangs mit nichtkonformen Vorgängen und entsprechenden Maßnahmen.
-
Organisation
Um die genannten Anforderungen erfüllen zu können, werden die notwendigen Prozesse aufgebaut und – unter Berücksichtigung von Risiken und Verbesserungspotenzialen – aufrechterhalten.
-
Führung
Die Führungskräfte tragen, angefangen bei der Geschäftsführung, in besonderer Weise Verantwortung für die Umsetzung der Ziele im Umweltschutz. Innerhalb der VAMED sind die Vertreter des betrieblichen Umweltschutzes systematisch mit allen relevanten Bereichen des Unternehmens vernetzt. So wird sichergestellt, dass die Betriebsabläufe in Übereinstimmung mit den bindenden Verpflichtungen ausgeführt werden bzw. Nichtkonformitäten korrigiert werden.
-
Verantwortung für alle
Umweltschutz und die Verbesserung des Umweltmanagementsystems ist eine Aufgabe für alle Mitarbeiter. Das bedeutet auch, dass jeder Mitarbeiter für die Aufnahme und Weiterleitung von Umwelt-Risiken bzw. -Chancen – wie potentielle Abweichungen bzw. Verbesserungen – verantwortlich ist.
-
Integration von Partnern
VAMED spricht ihre Partner an und wirkt darauf hin, dass auch sie die Umweltmaßstäbe der VAMED anwenden.
-
Kommunikation
VAMED kommuniziert offen mit den Mitarbeitern, Partnern und der Öffentlichkeit, um das gegenseitige Verständnis zu erhöhen und möchte durch die aktive Kommunikation die Motivation und das Engagement aller Beteiligten für umweltgerechtes Handeln und aktiven Umweltschutz stärken.