Lösungsansatz zur innovativen Projektabwicklung
In einer intensiven partnerschaftlichen Dialogphase werden die wesentlichen Planungsinhalte eines Bauprojekts gemeinsam erarbeitet.
Kernelemente des Partnerings
- frühzeitige Einbindung der Ausführungskompetenz von VAMED in die Planungsphase
- gemeinsame Festlegung des Bau-Solls vor Vertragsabschluss
- ausgewogene Vertragsgestaltung und Risikominimierung für beide Seiten
- transparente Zusammensetzung der pauschalierten Vergütung
- Guaranteed Maximum Price-Vergütung
- gemeinsame Festlegung der Projektablaufstrukturen und gemeinsames Projektcontrolling
- Vereinbarung außergerichtlicher Konfliktlösungsmodelle

Ablauf des Partnerings
1. Pre-Construction-Phase
Entwurfsplanung und Genehmigung
- Partner konkretisieren Projekt und vereinbaren ein transparentes Abrechnungsverfahren („Open Book“)
- Partner führen Nutzerrunden gemeinsam durch
- VAMED erstellt auf Grundlage der Vorgaben eine vollständige Planung
- Gesamtplanung orientiert sich an strikter Kostenvorgabe („Design to Cost“)
2. Construction-Phase
Realisierung und Projektabschluss
- Übernahme des Ergebnisses der Pre-Construction-Phase
- Weiterplanung und Optimierung bis zur Ausführungsreife
- Beginn des Bauausführung
- Inbetriebnahme des Gebäudes
Vorteile des Partnerings
- intensive Nutzung des zusätzlichen Optimierungspotenzials ermöglicht Kostensenkungen
- Vermeidung von Wiederholungsschleifen im Planungsprozess spart Kosten
- Verzahnung der Projektphasen verkürzt die Projektdauer
- transparente Planungsrisiken und Kostenverläufe reduzieren das Konfliktpotenzial
- Budgetsicherheit durch verbindliche Kostenbewertungen und weniger Nachträge